
Aktienkurs: Auf Rekordhoch folgte Subprime-Krise
Unsere Aktie startete mit 28,08 € in das Jahr und setzte den Ende 2006 begonnenen Aufwärtstrend fort. Am 23. April verzeichnete sie bei 30,09 € das Jahreshoch und gleichzeitig ein neues Allzeithoch auf Xetra-Schlusskursbasis. Im Juli wurde auch unsere Aktie von den Kurseinbrüchen an den Weltbörsen getroffen, der DES-Kurs ging bis zum 20. August auf 23,22 € zurück. Trotz einer starken Erholungsphase bis Mitte November konnte sich die Deutsche EuroShop- Aktie bis Jahresende nicht mehr dem allgemein schlechten Sentiment für Finanz- und Immobilienaktien entziehen und schloss das Jahr mit einem Kurs von 23,50 € ab. Die Marktkapitalisierung der Deutsche EuroShop ging damit 2007 von 965 Mio. € um rund 157 Mio. € auf 808 Mio. € zurück.


Performance nach fünf Jahren erstmals wieder rückläufig
Unter Einbeziehung der ausgeschütteten Dividende in Höhe von 1,05 € je Aktie ergibt sich im Jahresvergleich eine Performance der Deutsche Euro- Shop-Aktie von -13,1 %. Der Aktienkurs ging um 16,3 % zurück. Verglichen mit anderen deutschen Immobilien-Aktiengesellschaften war das der geringste Rückgang, aber dennoch ein Minus.
Unsere Aktie hat die europäische
Benchmark, den EPRA-Index (-34,1 %),
deutlich hinter sich gelassen und im
Vergleich mit den europäischen Peer-
Group-Unternehmen1 landete sie in
der oberen Hälfte des Feldes. Neben
anderen Immobilienaktiengesellschaften
stehen wir im Wettbewerb um
Investorenkapital, vor allem mit offenen Immobilienfonds aus Deutschland:
Diese haben im vergangenen Jahr -
teilweise aufgrund erheblicher Veräußerungsgewinne
- eine durchschnittliche
Performance von 5,7 % (2006: 4,3 %)
erzielt und konnten sich dabei über Mittelzuflüsse
in Höhe von knapp 6,7 Mrd.
€ (2006: -7,4 Mrd. €) freuen.
1 Corio, Eurocommercial Properties, Klepierre, Liberty International und Unibail-Rodamco
InfoBox
Kennzahlen zur Deutsche EuroShop-Aktie
WKN / ISIN | 748 020 / DE 000 748 020 4 |
Ticker-Symbol | DEQ |
Grundkapital in € | 34.374.998,00 |
Anzahl der Aktien (nennwertlose Namensstückaktien) |
34.374.998 |
Indizes | MDAX, HDAX, EPRA, GPR 250, MSCI Small Cap, EPIX 30, HASPAX |
Amtlicher Handel | Prime Standard Frankfurter Wertpapierbörse und Xetra |
Freiverkehr | Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart |

Hauptversammlung erteilt Zustimmung
Die ordentliche Hauptversammlung fand am 21. Juni 2007 in Hamburg statt. Die etwa 450 im Hotel Atlantic Kempinski anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 46,4 % des Kapitals und gaben allen Tagesordnungspunkten ihre Zustimmung.
Aktiensplit im Verhältnis 1:2 vollzogen
Am 6. August 2007 haben wir einen Aktiensplit im Verhältnis 1:2 vollzogen; dieser war auf der Hauptversammlung gemeinsam mit einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (um 12.374.999,28 € auf 34.374.998 €, ohne die Ausgabe neuer Aktien) beschlossen worden. Der rechnerische Anteil einer Aktie am Grundkapital reduzierte sich damit von 1,28 € auf 1,00 € und die Anzahl der ausgegebenen Aktien wurde auf 34.374.998 Stück verdoppelt.
Meinungsvielfalt durch Analysten
21 Analysten (Stand: 31. März 2008, ein Jahr zuvor waren es 19) renommierter deutscher und internationaler Institute2 beobachten derzeit regelmäßig unsere Aktie und erschließen mit ihren Empfehlungen neue Investorenkreise. Weitere Banken haben signalisiert, die Coverage der Deutsche EuroShop-Aktie in 2008 starten zu wollen. Informationen zu den Empfehlungen erhalten Sie unter: www.deutsche-euroshop.de/analysen

Die Mehrzahl der Analysten gibt positive Empfehlungen zur DES ab (Stand: 31. März 2008)
2Aurel Leven, Bankhaus Lampe, Berenberg Bank, Commerzbank, Deutsche Bank, Dresdner Kleinwort, DZ Bank, equinet, Hamburger Sparkasse, HSH Nordbank, Kempen & Co., Lehman Brothers, MainFirst Bank,Merrill Lynch, Metzler, M.M. Warburg & Co, Petercam Bank, Sal. Oppenheim, Sylvia Quandt Bank, Unicredit, WestLB
IR-Arbeit „ausgezeichnet“
Die Investor Relations-Arbeit der Deutsche EuroShop ist im Juni erneut mit dem 1. Platz des „Capital-Investor-Relations- Preis 2007“ in der Kategorie MDAX ausgezeichnet worden. Damit konnten wir den Vorjahressieg wiederholen. Das Wirtschaftsmagazin Capital würdigt mit dieser renommierten Auszeichnung jährlich Unternehmen, die nach den Kriterien Zielgruppenorientierung, Transparenz, Track-Record und Extra-Financial- Reporting die beste Kommunikation mit den Finanzmärkten betreiben. www.capital.de

Beim „BIRD 2007“ (Beste Investor Relations Deutschlands) ging die Deutsche EuroShop ebenfalls als Sieger aus dem Rennen. Das Anlegermagazin Börse Online kürte bereits zum fünften Mal die Unternehmen, deren Kapitalmarktkommunikation von Privatanlegern als besonders offen, ehrlich und fair erachtet wird. Dabei gelang es uns 2007 nicht nur, im MDAX den Spitzenplatz zu verteidigen, sondern auch in der Gesamtwertung der 160 Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX ganz vorne zu bleiben. www.boerse-online.de/bird2007

Der Geschäftsbericht 2006 der Deutsche EuroShop ist mit dem „red dot design award“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung ist ein international anerkanntes Qualitätssiegel für gutes Design und wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Mit über 7.000 Anmeldungen aus insgesamt 34 Ländern ist der red dot design award einer der führenden und größten Designwettbewerbe weltweit. www.red-dot.de

Weitere Auszeichnungen für unsere Kapitalmarktkommunikation finden Sie auf unserer Website unter: www.deutsche-euroshop.de/irkommunikation
Aktionärsstruktur institutioneller und internationaler
Die Zahl der Aktionäre ist 2007 um über 10 % von rund 6.800 auf über 7.700 (Stand: 31. März 2008) gestiegen. Die strukturelle Verteilung blieb nahezu unverändert: Institutionelle Investoren halten wie im Vorjahr knapp 55 % der Aktien, private Investoren etwa 26 %. Die Familie Otto hat ihren Anteil durch Zukäufe leicht von 19,31 % auf jetzt 19,47 % erhöht. Ende November hat uns die südafrikanische Attfund Ltd. mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil die Schwelle von 5 % überschritten hat und 5,29 % beträgt. Diese Aktien sind dem Anteil institutioneller Investoren zuzurechnen. Der Anteil ausländischer Investoren liegt weiterhin bei 30 %. Es gab nur kleinere Verschiebungen in der Länderverteilung.

(Stand: 31. März 2008)

(Stand: 31. März 2008)
Dividende stabil
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 19. Juni 2008 in Hamburg für das Geschäftsjahr 2007 die Zahlung einer Dividende von erneut 1,05 € je Aktie vorschlagen. Mit unserer langfristigen Strategie einer auf Kontinuität basierenden Dividendenpolitik und einer vergleichsweise hohen Rendite von 4,5 % (bezogen auf den Jahresschlusskurs 2007 von 23,50 €) möchten wir das Vertrauen unserer Aktionäre festigen und neue hinzugewinnen. Auch in Zukunft beabsichtigen wir, eine Dividende von mindestens 1,05 € je Aktie auszuschütten.

Sie wünschen weitere Informationen?
Dann besuchen Sie uns im Internet oder rufen Sie uns an:
Patrick Kiss und Nicolas Lissner
Tel.: +49 (0)40 - 41 35 79 20 / -22
Fax: +49 (0)40 - 41 35 79 29
E-Mail: ir@deutsche-euroshop.de
Internet: www.deutsche-euroshop.de/ir
InfoBox
Dividende bleibt steuerfrei
Das Besondere an der Deutsche EuroShop-Dividende ist ihre Steuerfreiheit für inländische Anteilseigner. Normalerweise unterliegen Dividenden, die an in Deutschland ansässige Aktionäre gezahlt werden, der Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Ausnahmen gelten unter bestimmten Voraussetzungen für Dividendenzahlungen, die steuerlich als Eigenkapitalrückzahlung gelten (Ausschüttung aus EK04 bzw. seit 2001 aus dem steuerlichen Einlagekonto). Die Dividende der Deutsche EuroShop erfüllt diese Voraussetzung. Die Dividendenzahlung fällt bei den Aktionären gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 Einkommensteuergesetz unter die nicht steuerbaren (das heißt: nicht zu versteuernden) Einkünfte.
2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marktkapitalisierung in Mio. € (Basis: Jahresschlusskurs) |
808 | 965 | 816 | 602 | 527 | 484 | 477 |
Höchstkurs in € | 30,09 (23.04.07) |
29,12 (31.03.06) |
25,25 (27.07.05) |
19,44 (29.12.04) |
17,35 (18.11.03) |
18,58 (28.05.02) |
19,75 (12.03.01) |
Tiefstkurs in € | 23,22 (20.08.07) |
23,89 (02.01.06) |
19,12 (05.01.05) |
16,45 (12.08.04) |
14,85 (03.03.03) |
13,90 (31.10.02) |
15,00 (21.09.01) |
Jahresschlusskurs (31.12.) in € | 23,50 | 28,08 | 23,73 | 19,26 | 16,88 | 15,50 | 15,25 |
Dividende pro Aktie in € | 1,05 | 1,05 | 1,00 | 0,96 | 0,96 | 0,96 | 0,96 |
Dividendenrendite (31.12.) in % | 4,5 | 3,7 | 4,2 | 5,0 | 5,7 | 6,2 | 6,3 |
Jahresentwicklung exkl./inkl. Dividende |
-16,3 %/-13,1 % | 18,4 %/22,8 % | 23,2 %/28,7 % | 14,1 %/19,6 % | 8,9 %/15,6 % | 1,6 %/2,7 % | -20,6 %/ - |
Durchschnittliches Handelsvolumen pro Tag in Stück |
143.000 | 93.744 | 76.786 | 36.698 | 12.438 | 3.558 | 5.512 |
EPS in € (unverwässert) | 2,74 | 2,92 | 1,55 | 0,89 | 0,61 | -0,09 | -0,48 |
CFPS in € | 1,18 | 1,08 | 0,96 | 0,70 | 0,67 | - | - |
Alle Angaben zum Aktienkurs beziehen sich bis 2002 auf den Börsenplatz Frankfurt, ab 2003 auf Xetra. | |||||||
1)Vorschlag 2)HGB-Rechnungslegung |