
Der 3. Oktober 2007 war in Deutschland ein Feiertag, an dem die meisten nicht arbeiten mussten. Das hielt uns aber nicht davon ab, mit 700 Gästen zu feiern. Darunter auch einige Finanzanalysten, Investoren und Geschäftspartner, die nach Danzig mitgereist waren, um bei der Eröffnung der Galeria Baltycka dabei zu sein.

Auf einem ersten Rundgang durch das Center - wenige Stunden vor dem Eröffnungs- Gala-Dinner - war vieles noch nicht 100%ig fertig, aber man konnte schon ahnen, dass am Ende kunstvoll gestaltete Schaufenster und beeindruckende Ladeneinrichtungen die Besucher begeistern würden. Und als Danzigs Bürgermeister Pawel Adamowicz am 4. Oktober um 8.00 Uhr die Galeria Baltycka eröffnete, war dann auch fast alles perfekt.
Nach einer anstrengenden und ereignisreichen Bauphase war es gelungen, den ursprünglich geplanten Eröffnungstermin einzuhalten. Das war eine große Leistung aller am Bau Beteiligten. Die Bauzeit der Galerie betrug insgesamt nur 18 Monate.

Herausgekommen ist dabei ein prächtiges Shoppingcenter - das größte in ganz Pommern. Die Galeria Baltycka wurde so konzipiert, dass sie zu einem neuen Mittelpunkt für Mode, Eleganz und städtisches Flair in der sogenannten Dreistadt (Danzig, Zoppot und Gdingen) wird. Auf 39.500 m² Verkaufsfläche befinden sich 200 Geschäfte - die meisten davon sind bekannte Modemarken.
Die Galeria Baltycka ist sieben Tage die Woche geöffnet, montags bis samstags von 9.00 bis 21.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 20.00 Uhr. Viele in der Dreistadt bereits bekannte Marken sind vertreten, rund 30 Marken eröffneten ihre ersten Shops in Danzig wie z. B. Zara, Peek & Cloppenburg, Biba, Tommy Hilfiger oder Pepe Jeans. Der Unterhaltungselektronikhändler Saturn und ein Carrefour-Supermarkt sind weitere Magnetmieter der Galeria Baltycka. In den 15 Restaurants und Cafés der Galeria Baltycka können sich die Besucher entspannen und stärken.

Die Einkaufsgalerie ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Dank ihrer Lage an einem wichtigen Verkehrsknoten, dem Bahnhof Danzig- Wrzeszcz, kann sie leicht mit dem Zug, dem Bus oder der Straßenbahn erreicht werden. Autofahrern stehen rund 1.100 Stellplätze zur Verfügung.
Das Center bietet auf den oberen Parkebenen einen schönen Panoramablick bis zur Ostsee, der Namensgeberin der Galeria Baltycka, denn aus dem Polnischen übersetzt heißt sie Ostsee-Galerie. Die Landschaft war Inspiration für die gesamte Architektur des Centers. Die Außenfassade aus Sandstein und Glas ruft Assoziationen mit der Danziger Bucht hervor. Eine der beiden inneren Passagen zeigt Seefahrtsmotive, die andere die Farben von Strand und Sand. Die gesamte Mall hat die Form einer Triangel, deren Spitzen und Mitte von Tageslicht durchflutet sind.
Infobox Danzig
DREISTADT nennt man die Städte Danzig, Gdingen und Zoppot, von denen aus die Galeria Baltycka sehr günstig mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
DIE ALTSTADT UND DIE RECHTSTADT Danzigs (Letztere entstand vor der Altstadt und war lange Zeit unabhängig) weisen zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf. Die Rechtstadt beeindruckt durch die unzähligen prunkvollen Patrizierhäuser, die 25.000 Personen fassende Marienkirche und das Rathaus.
15 JAHRE wurden für die Fertigstellung des Neptunbrunnens benötigt, der am Langen Markt in der Rechtstadt zu sehen ist. Die Figur des Neptuns wurde von den Danziger Künstlern Peter Husen und Johann Rogge modelliert, in Augsburg in Bronze gegossen und der Brunnen 1633 aufgestellt. Er befindet sich vor dem Artushof, der zu den schönsten Baudenkmälern hanseatischer Prägung zählt. Das Gebäude wurde für Versammlungen reicher Bürger und Kaufleute genutzt und nach dem keltischen König Artus benannt.